text.skipToContent text.skipToNavigation

Als registrierter Händler, klicken Sie bitte hier um sich Anmelden. Als Endverbraucher können Sie Ihre Bestellung in den Warenkorb legen und diese anschließend als PDF an Ihren Händler per E - Mail weiterleiten.

Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen. Daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2021).

Verantwortliche Stelle

Ammotec Austria GmbH
IZ NÖ Süd Straße 7, Obj. 58C
2355 Wiener Neudorf
Österreich

Nähere Informationen finden Sie im Impressum.

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE

Datenschutzbeauftragte: Mag.a iur. Elisa Drescher

E-Mail: office@scaleline-ltd.com (Bitte um Bezug zu Ammotec Austria GmbH bei Kontaktaufnahme)
 

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE

Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport-Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

  1. ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt.

Es handelt sich hierbei um:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs
  • Art der Anfrage
  • Kundeninformationen wie Typus und Version
  • Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts),
  • Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.

Mit dem Provider (Microsoft Azure) dieser Website der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Dublin, Irland. haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die Microsoft Ireland Operations Limited die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Zusätzlich haben wir mit der von uns beauftragten Agentur der Werkstatt Lichtenthal Werbe GmbH mit Sitz in Österreich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die erhobenen Daten werden in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns verschlüsselt übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient lediglich der Beweissicherung.

  1. ANFRAGEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

  1. EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES 

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind kleine Textinformationen, die bei Ihrem Besuch einer Website über den Browser auf Ihren Computer oder Smartphone (Endgerät) gespeichert werden können. Cookies können uns auch Informationen darüber liefern, wie Sie unsere Website nutzen, sodass wir die Gestaltung der Website kontinuierlich verbessern können.

Cookies selbst enthalten keine personenbezogenen Daten über User. Sie dienen lediglich zur eindeutigen Identifikation, was unsere Kunden auf unserer Website interessant und nützlich finden.   

Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die weiter unten angeführten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 96 Abs. 3 TKG erforderlich.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist. Über unser sogenanntes „Cookie Consent Tool“ können Sie selbst einstellen, welchen Cookie-Kategorien Sie beim Besuch unserer Website zustimmen möchten. Darüber können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen oder abändern.

Einmal gespeicherte Cookies können Sie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie unter Cookie-Einstellungen. Dort können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Einsatz von Google Analytics

Diese Website nutzt, wenn Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC (USA) („Google“) zur Verfügung gestellt wird.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch den User ermöglichen. Die durch die Cookies erworbenen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.   Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google können Sie hier einsehen.

Wir haben die Einstellung getroffen, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung erfolgt von Google, jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über Sie vorliegen, verknüpft.

Die Cookies, die im Zusammenhang mit Google Analytics gesetzt werden, können Sie oben in der Liste einsehen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen direkt über den Cookie-Banner vornehmen. Die Nutzerdaten werden nach 14 Monaten und die Ereignisdaten nach 2 Monaten gelöscht. Die Funktion »Benutzerdaten bei neuer Aktivität zurücksetzen" ist aktiviert.  Das bedeutet, dass bei einem erneuten Besuch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist Ihre Daten nicht gelöscht werden.

Einbindung von YouTube-Videos und Kartendiensten

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, ist Ihre Einwilligung für das Nachladen der Videos notwendig.  Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss, sodass die Datenübermittlung ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Die Zertifizierung von Google (YouTube) können Sie hier einsehen.

Anbieter des Videodienstes:

Google Ireland Limited/Google LLC (USA)  („YouTube“)

Widerruf der Einwilligung

Wenn Sie ein Nachladen künftig nicht mehr wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen

  1. Onlineshop

Um Bestellungen über unseren Shop abgeben zu können, müssen Sie als Händler bei uns registriert sein. Bestellungen sind daher nur für registrierte Fachhändler möglich. In diesem Zusammenhang erheben wir Daten zur Überprüfung Ihrer Fachhändlereigenschaft. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher zu dem Zweck der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen. Wir speichern Ihre Daten bis zur Löschung Ihres Benutzerkontos. Hiervon unberührt bleibt die Erfüllung von Aufbewahrungspflichten wie nach der Bundesabgabenordnung sowie Aufbewahrungspflichten aufgrund waffenrechtlicher Vorgaben.

Datenverarbeitungen im Rahmen von Bewerbungsverfahren

Zur Entgegennahme und Verwaltung der Bewerbung und somit zum Zweck der (möglichen) Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übermitteln. Weiterhin können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen über Stellenausschreibungen auf Karriereplattformen übermitteln. Mit den Anbietern der Plattformen bestehen soweit notwendig datenschutzrechtliche Vereinbarungen über den Umgang mit personenbezogenen Daten.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben wir nur jene Daten von Ihnen, die zur Begründung des Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten lediglich die Personen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. 

Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für die Dauer Ihres Beschäftigtenverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden nach dessen Beendigung Ihre steuerlich relevanten Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten 7 Monate nach der Absage gelöscht.

Sehr gerne halten wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Ihren Wunsch in Evidenz und bitten Sie, uns hierfür Ihre ausdrückliche Zustimmung in schriftlicher Form zu erteilen. Damit erteilen Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung, um Ihre Bewerberdaten weiterhin speichern und Sie für künftige Vakanzen berücksichtigen und kontaktieren zu können. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten für maximal 1,5 Jahre ab Ihrer Einwilligung bzw. bis zu Ihrem Widerruf. Ihre Daten werden automatisch nach Ablauf der 1,5 Jahre gelöscht.

Betreiben von Social-Media-Präsenzen

Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen: 

Instagram: https://www.instagram.com/ammotec_austria_gmbh/

Instagram ist ein Produkt von Meta Platforms Inc. (vormals Facebook Inc.): Facebook.com/help/1561485474074139/?helpref=related

Datenverarbeitung durch uns:

  1. Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten von Ads („Werbungen)

Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werden durch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit Ihnen über die Social-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger, in Kontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsere Social-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.

  1. Seiten-Insights

Die Social-Media-Plattformen stellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannten gemeinsam Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortung ist eine gesonderte Vereinbarung abzuschließen.

Instagram: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B. Löschen von Kommentaren), widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angeführten Kontaktdaten.

Hinweis: Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge der Nichtbereitstellung ist, dass Sie nicht über unsere Social-Media-Seiten mit uns kommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen können. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattformen selbst. Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weiterer Verantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Dies bedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nach der DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wir jedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen können (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt Sie der jeweilige Betreiber in seiner eigenen Datenschutzerklärung auf:

Instagram: help.instagram.com/519522125107875

Im Rahmen der Plattformnutzung werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern in Drittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wird von der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert. Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesen Ländern im Vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationen zu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss finden Sie hier. Zertifizierungen nach dem Angemessenheitsbeschluss für die USA, dem Data Privacy Framework, bestehen für Meta Platforms Inc (Facebook, Instagram).

Hinweis: Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, beispielsweise um Ihre Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

Kommunikation über Videokonferenzsystem Microsoft Teams

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“ die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen. Zugang zu den vereinbarten Terminen erhalten Sie über einen per E-Mail bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link können Sie den Videoraum betreten. Vor dem Beitritt können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Video aktivieren oder nicht. Sie sind standardmäßig stummgeschalten und müssen Ihr Mikrofon, sofern gewollt, manuell freigeben. Wenn Sie Ihre Kamera und/oder Ihr Mikrofon einschalten, werden im Rahmen des Meetings die Daten Ihres Mikrofons sowie Ihrer Videokamera verarbeitet.

Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Folgende weitere Daten können nach Art und Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:

  • Angaben zu Ihrer Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
  • Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teil-nehmer-IP-Adresse)
  • Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Clint-Version)
  • Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)

Weiterhin können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von Ihrer Nutzung ab, wie die Nutzung des Chats sowie des Whiteboards.

Wir möchten Sie explizit darauf aufmerksam machen, dass von Ihnen geäußerte Informationen, die Sie während des laufenden Meetings von sich geben, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Organisation virtueller Kommunikation und der Web-Konferenz.

Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Teams“ finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer. Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Für Datenübermittlung an Microsoft in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss für die USA. Die Zertifizierung von Microsoft können Sie hier einsehen.

Der Anbieter Microsoft erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Weitere Empfänger bestehen nicht.

Sie sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, mit uns über Microsoft-Teams zu kommunizieren. Alternativ können Besprechungen auch per Telefon erfolgen.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiterhin haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten zu der zuständigen Datenschutzbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden durch uns, soweit nicht einzeln beschrieben, nicht statt.

Bereitstellung

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.

Diese Datenschutzhinweise wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexte unterliegen dem Urheberrecht.